top of page

Berichte

Grillabend mal anders – Raclette auf dem Grill
Trotz kaltem und nassem Wetter unter Tag liessen wir uns nicht einschüchtern. Pünktlich zum Abend klarte es auf und unsere Gastgeberin hatte bereits alles draußen auf der Terrasse vorbereitet. Statt klassischem Grill gab es diesmal Raclette von der Feuerschale – eine köstliche Abwechslung mit Speck, Cipollata-Würstchen und süssen Apfelringen. Der Duft war unwiderstehlich, die Stimmung grossartig. Nach dem Essen kam Bewegung ins Spiel: Bei ein paar Runden Tischtennis wurde nicht nur der Kreislauf in Schwung gebracht, sondern auch herzlich gelacht. Zum süssen Abschluss verwöhnte uns Claudio mit einem feinen Apfelkuchen. Und auch das Glück kam nicht zu kurz: In zwei Runden Lotto gab es kleine Preise zu gewinnen, was für zusätzliche Spannung und Freude sorgte. Ein rundum gelungener Abend, der zeigt: Mit guter Gesellschaft, Kreativität und ein bisschen Wetterglück wird selbst ein verregneter Tag zum unvergesslichen Erlebnis! 

1760685106250.jpg

Aktivriege am ETF in Lausanne

Bereits vor unserer Anreise zum eidgenössischen Turnfest (ETF) im Juni war in den Medien viel über den Grossanlass in der Westschweiz zu lesen. Bis zu unserem Einsatz am Samstag, 21.Juni 2025, hatte am ETF bereits einiges stattgefunden. Unsere Startzeiten ermöglichten die Anreise am selben Tag. Frühmorgens bestiegen wir in Uznach den Zug und waren in Rapperswil schon Teil einer grösseren Gruppe auf dem Weg nach Lausanne. Im öffentlichen Verkehr der Stadt schien fast ausschliesslich das ETF unterwegs zu sein: Einige, wie wir, mit Sack und Pack; andere pendelten zwischen Wettkampfanlagen; wieder andere genossen das sommerliche Wetter und feierten Erfolge der Vortage. Als erstes zog es uns direkt in ein Turnfestzelt. Darin fiel der Startschuss für die 80m-Pendelstaffete. Die Strecke war auf der Wiese zu absolvieren. Die war noch etwas rutschiger als gedacht. Das führte dazu, dass wir nun wissen, welche Optionen es bei einem Sturz so gibt. Somit startete der Wettkampf resultatmässig mit einem Dämpfer. Doch der Turnfestsieg geht ohnehin nicht an Startende der 3. Division. Bei der Weitsprung-Anlage bei Vidy war die Nähe des Genfersee schon zu spüren. Hier fand die TVU-Fahne den Weg in die Hände eines Uzner Zuschauers. Die Leistungen entsprachen hier mehr unseren Erwartungen. Nach einer kurzen Verpflegungspause ging es mit dem Bus zur Fachtest-Anlage. Auf dem eigentlichen Fussballplatz am See waren wir dankbar für den leichten Schatten einer vorbeiziehenden Wolke – und freuten uns über einen versöhnlichen Abschluss des Wettkampfs. Inzwischen wurde eine offizielle Alternative zum überfüllten Zeltplatz bekannt. Wir fuhren zurück nach Vidy und stiessen mit dem erfrischendsten Getränk des Tages auf unseren Einsatz an. Der Sprung in den See und ein kurzer Regeschauer mit kleinen Eiswürfelchen sorgten für Abkühlung. Für die Zelte unserer kleinen Gruppe war dann schnell ein «Zeltplatz» bei der 800m-Bahn gefunden. Dank der nicht gebuchten Turnerverpflegungen war bei den Essenständen in Vidy schnell für Abendessen nach persönlichen Wünschen gesorgt. Am See entlang fanden wir nach einem etwas längerem Spaziergang das Hauptfestgelände. Nach Partyband und Kaffeestube suchten wir hier vergebens – gefeiert wurde in den Zelten und auf dem riesigen Platz zu Musik aus verschiedenen Boxen. Und wie es sich für ein Turnfest gehört, feierte man mit alt- und neubekannten Gesichtern den schönen Anlass. Ach ja, und dann kam der Morgen danach. Der begann traditionsgemäss mit einem freundlichen Weckruf aus der Musikbox eines benachbarten Vereins – sicherheitshalber rund vier Stunden vor Abmarsch. Nach der milden Nacht war dann auch bald gepackt. Auf der Rückfahrt mit dem Zug lichtete sich die Turnerschar zusehends, bis wir am frühen Sonntagnachmittag wieder in Uznach ankamen.

Screenshot 2025-10-17 091847.png
Screenshot 2025-10-17 091935.png
Screenshot 2025-10-17 091920.png

Der Ausflug am Morgen danach

 

Am Morgen nach dem Guggen-Umzug in Uznach traf sich die Aktivriege am Bahnhof – mit leichtem Gepäck, aber voller Vorfreude. Für unseren diesjährigen Ausflug wurde uns Höhe und Süsses versprochen. Mit den Ostwind-Angeboten tingelten wir ins Kletterzentrum St.Gallen. Unser Instruktor führte uns in die verschiedenen Kletterangebote ein und liess uns in die Seile hängen  – im wahrsten Sinne des Wortes! Ob gesichert am Seil oder in der Boulderhalle, alle konnten ihre Grenzen austesten und neue Herausforderungen meistern. Nach dem sportlichen Teil brauchten wir eine Stärkung. Auf dem Weg nach Flawil kehrten wir im Café Dober ein, wo wir vor allem die salzigen Speisen genossen – denn das Süsse wartete noch auf uns. Gut gestärkt ging es weiter zum Chocolarium der Firma Maestrani in Flawil. Dort durften wir unser eigenes Schokoladengiessen ausprobieren und uns in der interaktiven Ausstellung durch die Welt der Schokolade führen lassen. An süssen Leckereien sollte es uns dabei definitiv nicht mangeln! Mit vollen Bäuchen, glücklichen Gesichtern und vielleicht etwas Muskelkater machten wir uns schliesslich auf den Heimweg. Claudio bekam mit dem Pokal «goldener Halbschuh» noch etwas Zusatzgepäck für den Heimweg.

Hauptversammlung Aktivriege

​ «Herzlichen Willkommen zur Hauptversammlung der Aktivriege» hiess es am Freitag, 21. Februar 2025, im Stübli vom Restaurant Frohe Aussicht. Die Turnerinnen und Turner durften nochmals die turnerischen Leistungen und gemeinsamen Anlässe review passieren lassen. Dieses Jahr wird es uns an Eidgenössische Turnfest in Lausanne ziehen, wo wir zusammen folgende Disziplinen bestreiten werden: Weitsprung, Pendelstafette und Fachtest. Jahresrückblick 2024 Viel zu schnell war das letzte Jahr vorbei, viele Aktivitäten und lustige Stunden waren mit dabei. Polysportiv bewegen wir uns in der Turnhalle oder trainieren verschiedene Disziplinen. Nach den Frühlingsferien startete unsere alljährliche Vorbereitungszeit auf das Turnfest. So trainierten wir auf die Disziplinen Weitsprung, Pendelstafette und Fachtest. Im Sommer zeigten wir unser Können am Kantonalturnfest in Benken. Das Trainieren hat sich gelohnt und sich in der Pendelstafettennote gezeigt. Zum Abschluss feierten wir nach dem gemeinsamen Abendessen ausgelassen in die Nacht hinein, bis sich jeder wieder auf den Heimweg machte. Alle Jahre wieder gehört auch unser Sommerprogramm zum Vereinsjahr. So zog es uns in der ersten Ferienwoche in die Berge. Wir spazierten gemütlich zur Alp Wielesch und genossen bei einer kühlen Erfrischung die letzten Sonnenstrahlen bis es wieder hinunter ging. In der darauffolgenden Woche wurden wir von Sabine und Kilian zu einem gemütlichen Grillabend eingeladen. Nach feinem Speis und Trank duellierten wir uns in einer Runde Kupp, welche sich bis zum Eindunkeln hingezogen hat. Zum Schluss stellten wir bei Lotto noch unser Glück unter Beweis und verwöhnten unseren Magen mit einem feinen Dessert. Wieder sportlicher ging es die Wochen darauf zu und her. Bei gemütlichen Runden mit den Inlineskates genossen wir die warmen Sommerabende. Erst im 2025 hat unser Vereinsausflug für das Jahr 2024 stattgefunden, wie im separaten Bericht in dieser Ausgabe zu lesen ist. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitgliedern, die zum Erfolg des vergangenen Jahres beigetragen haben.

Sommeraktivitäten
Mit den Sommerferien starteten bei der Aktivriege wieder die alljährlichen Sommeraktivitäten. In der ersten Woche versammelte sich die Riege für einen Spaziergang in die Wielesch. Bei warmen Temperaturen erreichten wir nach ein paar Minuten Spazierweg die Alpwirtschaft. Während einer kühlen Erfrischung genossen wir den wunderschönen Sonnenuntergang und bald ging es schon wieder bergab. In der zweiten Ferienwoche war die Aktivriege bei Sabine und Kilian auf dem Benkner Büchel zu Gast. Einige wurden sofort vom Grill beeindruckt, nicht wegen des Fleisches, sondern weil der Grill aus einer Baggerschaufel bestand. Als wirankamen, war das Feuer in der Baggerschaufel bereits entfacht und es ging nicht mehr lange, bis wir essen konnten. Neben Grilliertem hatten wir ein vielfältiges Buffet aus mitgebrachten Salaten. Nach dem Essen spielten wir eine Runde Kubb, wo man mit Wurfhölzern die gegnerischen Spielfiguren abschiessen muss. Dass wir im Zielschiessen nicht allzu erfolgreich sind, wussten wir eigentlich schon aus den Trainings. Beim Kubb haben wir aber dermassen schlecht getroffen, dass wir das wohl häufiger trainieren sollten. Zum Schluss haben wir in zwei Runden Lotto unser Glück unter Beweis gestellt und den Dessertmagen mit Kuchen verwöhnt. Ein grosses Dankeschön an Sabine und Kilian für die Gastfreundschaft und allen anderen fürs Kochen der Salate und Kuchenbacken!

1736863695894.jpg
1736863642485.jpg

Endlich KTF Benken!

Das Kantonale Turnfest in Benken hat den Turnverein Benken aufgrund der Ereignisse der letzten Jahre um einiges länger beschäftigt als gedacht. Am letzten Juni-Wochenende 2024 war es endlich soweit, dass der Vereinswettkampf stattfinden konnte.

Das Turnfest war an diesem Samstag auch in Uznach augenfällig. Die Parkkolonne auf der Benknerstrasse fiel auf. Die Teilnehmenden und Zuschauer reisten mit dem ÖV, mit Velos oder von der „Park“-Strasse zu Fuss oder mit dem Shuttleservice an. Dank der Nähe war auch unsere Anreise mit unserem Sport- und Festgepäck mit dem Velo oder etwas ÖV einfach bewerkstelligt.

Der Turnverein Uznach stand in der Stärkeklasse 4 mit zwei Gruppen am Start. Am späteren Vormittag und über Mittag durften wir die tollen Leistungen der 6 Turnerinnen aus der Leichtathletik-Gruppe der Jugi mit Leiter René Rogger im 80m-Sprint, Weitsprung und 800m-Lauf bejubeln. Gleichzeitig gab es auf dem Festgelände insbesondere die Turnvorführungen und Wettkämpfe der vielen weiteren Vereine zu bewundern. Schön war es auch, bekannte Gesichter aus dem Turnverein Uznach als Besucher und Helfer anzutreffen.

Über den Nachmittag verteilt standen die Wettkämpfe der Aktivriege im 80m-Sprint, Weitsprung und Fachtest an. Dabei ging immer wieder ein prüfender Blick gen Himmel, da die Wetteraussichten nicht ganz so sonnig waren. So kam es auch, dass beim abschliessenden Fachtest Allround der Föhn sozusagen der grösste „Fan“ war und dafür sorgte, dass die Bälle flogen. Es blieb aber nicht viel Zeit, sich zu ärgern, die Anlagen wurden bereits zusammengeräumt und Dusche und Abendessen warteten.

Auf dem Festgelände konnte man in den verschiedenen Zelten das Fest in verschiedenen Rahmen geniessen und auch den Erfolg der Schweizer Fussballnationalmannschaft an der EM verfolgen. Das Wetter hatte im Verlauf des Abends und der Nacht zwar noch einiges auf Lager, zeigte sich glücklicherweise aber doch relativ gnädig.

Wir gratulieren der Leichtathletikgruppe der Jugi Uznach zum tollen 6. Rang in der 4. Stärkeklasse und leiten auch während des Festes erhaltene Gratulationen gerne weiter. Die Aktivriege grüsst vom 15. Rang und erinnert sich gerne an den tollen Nachmittag und an das schöne Turn-“fest“. Ein grosser Dank geht an Aline, die für uns wiederum einen Einsatz als Kampfrichterin leistete. Wir danken dem TV Benken und den vielen Helferinnen und Helfern und für die Organisation des tollen Wettkampfs und Fests.

Foto Turnfest 2024.png

Toggenburger Turnfest Zuzwil mit der Aktivriege

In diesem Jahr fand am Wochenende vom 22.-24. Juni wieder ein Toggenburger Turnfest statt. Am
Freitag starteten auf den Anlagen in Zuzwil die Teilnehmer der Einzelwettkämpfe. Samstag früh fiel
der Startschuss für die Vereinswettkämpfe. Aufgrund unserer Startzeiten für den 3-teiligen
Vereinswettkampf, war die Aktivriege zum Start des Wettkampftags bereits auf dem Festgelände.
Zwar ging es mit der ersten Disziplin, dem Weitsprung, erst um 9.30 Uhr los, doch sind für
Anmeldung, die Wege auf dem Gelände und fürs Einwärmen ein paar Extra-Minütchen auf dem

Zeitplan nie verkehrt.
Auf der Leichtathletik-Anlage flogen die Uzner Turnerinnen und Turner möglichst weit in den Sand. In
der nachfolgenden 80 m-Pendelstafette verflog die Zeit auf der Stoppuhr im Flug. Im abschliessenden
Fachtest auf der Anlage beim Festgelände flogen leider etwas viele Bälle in alle Richtungen. Hatte das
Wettkampf-Gelände leider nicht ganz so viel mit der Letzi-Wiese gemein. Ob Leichtathletik oder
Fachtest, die Spannung war bei den Startenden und bei den Zuschauenden gross. Das tolle Resultat
vom letzten Jahr konnten wir mit den 21.75 Schlusspunkten nicht ganz wiederholen.
Der frühe Wettkampfstart wirkt sich aufs restliche Programm aus. Nach dem Auf- und Einrichten der
Zelte blieb Zeit für ein gemeinsames Mittagessen, dafür bei den verschiedenen Wettkampfdisziplinen
reinzuschauen und dann doch irgendwann noch den Weg in die Duschen zu finden. Die Bezeichnung
„Turnfest“ verpflichtet dazu den Tag noch zu feiern. Das Angebot auf dem Festgelände hatte mit
Partyband auf der Aussenbühne, Partyzelt, Biergarten und Länderzelt für jeden etwas dabei. Wie
üblich war das Fest gut besucht, so dass man sich teilweise erst mal wieder einen Überblick
verschaffen musste.
Der durch die Organisatoren abgesteckte Zeltbereich für den STV Uznach befand sich sozusagen in
der ersten Reihe beim Festgelände. Beim Einrichten gab es noch ein paar Bedenken. Doch führte das
Musikprogramm im Ländlerzelt dazu, dass alle anderen zeltplatztypischen Nebengeräusche für
einmal gar nicht existierten. Am Sonntagmorgen wanderten die Zelte wieder in die Taschen und wir
machten uns auf die ÖV-Rückfahrt nach Uznach.
Wir danken Corinne und Nico für die Organisation rund ums Turnfest. Dank euch hat alles gut
geklappt. Schön war, dass Nicole, Arsema und Leana mit dabei waren und uns unterstützt haben. Ein
grosser Dank geht an Aline, die uns als Kampfrichterin vertreten hat.

bottom of page